

IHRE ZUKUNFT GESTALTEN
IMMER PERSÖNLICH
IMMER IM EINSATZ

Machbarkeitsstudien
Systematische Bewertung der Projektdurchführbarkeit
Definition und Zielsetzung

Ziele
-
Bewertung der Umsetzbarkeit eines Projektvorhabens
-
Identifikation potenzieller Risiken und Engpässe
-
Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Projektoptimierung
-
Vermeidung von Fehlinvestitionen und Ressourcenverschwendung
Definition
Eine Machbarkeitsstudie (engl. Feasibility Study) ist ein analytisches Instrument zur Bewertung, ob ein geplantes Projekt unter den gegebenen Rahmenbedingungen realisierbar ist. Sie dient als Entscheidungshilfe in der Initialisierungsphase eines Projekts und analysiert technische, wirtschaftliche, rechtliche, organisatorische und zeitliche Aspekte.
Komponenten

Technische Machbarkeit
Prüfung, ob die technischen Anforderungen mit verfügbaren Mitteln erfüllbar sind
Wirtschaftlichkeit
Kosten-Nutzen-Analyse, ROI-Berechnung, Budgetabschätzung
Zeitliche Machbarkeit
Projektzeitplan, Meilensteine, Ressourcenverfügbarkeit
Organisatorische Struktur
Analyse der Projektorganisation, Stakeholder, Kommunikationswege
Methodisches Vorgehen

Projektdefinition
Klare Formulierung von Zielsetzung, Umfang und erwarteten Ergebnissen.
Ist-Analyse
Erhebung bestehender Ressourcen, Technologien und Rahmenbedingungen.
Soll-Konzeption
Entwicklung möglicher Lösungsansätze und Projektvarianten.
Bewertung und Vergleich
Anwendung von Bewertungsmethoden wie SWOT-Analyse, Nutzwertanalyse oder Szenarienvergleich.
Empfehlung und Entscheidungsgrundlage
Ableitung einer fundierten Empfehlung zur Durchführung, Modifikation oder Ablehnung des Projekts.
Nutzen

Frühzeitige Risikoerkennung und Risikominimierung
Steigerung der Planungssicherheit
Transparente Kommunikation gegenüber Entscheidungsträgern
Grundlage für Budgetfreigaben und Ressourcenallokation
Best Practices

Integration interdisziplinärer Expertise (Technik, Finanzen, Recht)
Dokumentation aller Annahmen und Bewertungsgrundlagen
Iterative Überprüfung bei Projektfortschritt oder geänderten Rahmenbedingungen
Einsatz von Simulationen und Prototypen zur Validierung technischer Machbarkeit