Gefährdungsbeurteilung
Systematische Analyse potenzieller Risiken auf der Baustelle, z. B. durch Maschinen, Höhenarbeit, Gefahrstoffe oder elektrische Anlagen.
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo)
Verpflichtend bei größeren Bauvorhaben gemäß Baustellenverordnung. Der Koordinator erstellt und überwacht den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan.
Unterweisung und Schulung
Regelmäßige Sicherheitsunterweisungen für alle Beschäftigten, angepasst an Tätigkeiten, Gefährdungen und Sprachkenntnisse.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Bereitstellung und Kontrolle der Nutzung von Helmen, Schutzbrillen, Gehörschutz, Sicherheitsschuhen, Absturzsicherungen etc.
Baustellenordnung und Zugangsregelung
Klare Regeln für Verhalten, Verkehrswege, Lagerflächen und Zutritt zur Baustelle – oft ergänzt durch digitale Zugangssysteme.
Notfall- und Rettungspläne
Festlegung von Maßnahmen bei Unfällen, Bränden oder Gefahrstoffaustritten inkl. Alarmierungsketten und Ersthelferorganisation.
Sicherheitsaudits und Begehungen
Regelmäßige Kontrollen durch die Bauleitung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und externe Prüfer zur Einhaltung der Sicherheitsstandards.